Globalbudgetierung

Globalbudgetierung
abweichend von der sächlichen und zeitlichen  Zweckbindung der Mittel im  Haushaltsplan öffentlicher Verwaltungen zulässiges Instrument zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bei der Mittelbewirtschaftung. Grundlage ist der haushaltsrechtliche Vermerk, der mit dem Haushaltsplan einer Gebietskörperschaft für organisatorische Teileinheiten von der zuständigen Legislative beschlossen wird. G. wird zunehmend zu einem zentralen Element der  Verwaltungsreform ( New Public Management,  Budgetierung). G. soll verbunden mit  Kontraktmanagement die Eigenverantwortung und Motivation der Verwaltungsmitglieder stärken und damit zugleich Wirtschaftlichkeitspotenziale ausschöpfen.
- Praktische Anwendung findet G. zz. in größerem Umfang auf kommunaler Ebene sowie im Rahmen von Pilotprojekten u.a. in einzelnen Universitäten und Hochschulen.
- Probleme: Es besteht v.a. in Finanzkrisen die Gefahr und Tendenz, G. als Instrument eines Cut-back-Managements zu betrachten. Unklar ist zudem das materielle Verständnis der Legislative hinsichtlich der Handhabung ihres Budgetrechts (ursprünglich das höchste Recht der Legislative) sowie die Frage nach der Kontrolle und der Verfügbarkeit über entsprechende Kontrollinstrumente.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Globalbudgetierung —   [ bydʒ ], neues Verfahren der Haushaltsplanung, bei dem die Legislative im öffentlichen Haushaltsplan für bestimmte Organisationseinheiten des öffentlichen Sektors lediglich einen globalen Betrag ansetzt und die weitere Mittelverwendung der… …   Universal-Lexikon

  • Globalbudgetierung — Glo|bal|bud|ge|tie|rung [glɔ ba:lbʏdʒe...] die; , en: neues Verfahren der Haushaltsplanung, das für bestimmte öffentliche Einrichtungen einen globalen Betrag ansetzt u. die weitere (flexiblere) Verwendung dieser Haushaltsmittel der betreffenden… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Globalbudget — Ein Globalbudget oder Globalhaushalt ist ein Verfahren der Mittelbereitstellung bei dem nur ein pauschaler Betrag bewilligt wird. Über diesen Betrag kann die Verwaltungsorganisation weitgehend unabhängig verfügen. Intern muss diese den Betrag im… …   Deutsch Wikipedia

  • Haushaltsplan — Budget; Etat; Haushalt; Finanzplan; Topf (umgangssprachlich) * * * Haus|halts|plan 〈m. 1u〉 Gegenüberstellung der Einnahmen u. Ausgaben für ein Haushaltsjahr bei öffentl. Körperschaften (Staat, Gemeinde), Budget …   Universal-Lexikon

  • öffentliche Unternehmen — öffentliche Betriebe, Staatsunternehmen, Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand. I. Begriff:1. Organisatorisch abgrenzbarer Leistungsbereich im Sinn einer Wirtschaftseinheit, deren Träger vollständig – bei Kapitalgesellschaften mehrheitlich –… …   Lexikon der Economics

  • Brutto-Etatisierung — unsaldierter Ausweis aller Einnahmen und Ausgaben von Verwaltungseinheiten im Trägerhaushalt (⇡ Bruttobetrieb, ⇡ Regiebetrieb). B. E. verliert im Rahmen der ⇡ Globalbudgetierung zunehmend an Bedeutung. Gegensatz: ⇡ Netto Etatisierung …   Lexikon der Economics

  • Netto-Etatisierung — Ausweis des Jahresergebnisses (saldierter Ausweis) im Trägerhaushalt (⇡ Eigenbetrieb). Gegensatz: ⇡ Brutto Etatisierung, ⇡ Globalbudgetierung …   Lexikon der Economics

  • Neues Steuerungsmodell (NSM) — von der ⇡ Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) entwickeltes Konzept für die kommunale ⇡ Verwaltungsreform in der Bundesrepublik Deutschland. Wesentliche Elemente sind ⇡ Dezentralisierung, Einheit von Fach und… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”